Sonntag, 17. September 2023, 19 Uhr
Søren Thies
„Liebling, mein Herz lässt Dich grüßen"
Musik jüdischer Künstler in der Weimarer Zeit
Klezmer, Musette, Chanson - Akkordeon-Recital
Eintritt: 15 / 10 EUR
Im Frühjahr 1933 wurde eine ganze Generation deutscher Musiker, Schauspieler, Kabarettisten, Filmemacher und Schriftsteller von heute auf morgen arbeitslos. Viele bedeutende und beliebte Künstler verloren zuerst ihren guten Ruf, dann ihr Publikum, ihre Heimat und schließlich oftmals sogar ihr Leben.
„Liebling, mein Herz lässt Dich grüßen...“ möchte an die Künstler der Weimarer Zeit erinnern, deren Namen heute zu Unrecht oft völlig vergessen sind. Tonfilmschlager von Werner Richard Heymann, Hans May und Friedrich Hollaender treffen auf Kabarett-Songs von Curt Bry und Willy Rosen. Dem weltberühmten Tenor Joseph Schmidt wird genauso gedacht wie der unvergleichlichen Schauspielerin Dora Gerson. Für einen Abend werden die Goldenen 20er wieder lebendig, eine Zeit in der die europäische Kultur so produktiv und vielfarbig war wie niemals zuvor.

Søren Thies wurde 1969 in Hamburg geboren und hat dort und in Marburg Musikwissenschaft, Ethnologie, Geographie und Pädagogik studiert. Seit seiner Jugend beschäftige ich sich mit der Musik und Kultur der osteuropäischen und deutschen Juden sowie der Musik Frankreichs.
Nach langjährigem Unterricht auf Klavier und Geige entdeckte er mit mit 19 Jahren das Akkordeon für sich. Seitdem ist er von der Klangvielfalt und der besonderen Melancholie dieses Instrumentes so begeistert, dass er das Akkordeonspielen, Singen und Geschichten Erzählen zum Beruf gemacht hat. Reisen durch ganz Europa, vor allem aber nach Frankreich und Israel gaben wichtige Impulse für seine musikalische Arbeit.
Er lernte vor allem von französischen, englischen und amerikanischen Musikern, wie man lebendig, mitreißend und ausdrucksvoll Akkordeon spielen kann, ohne billige Klischees zu bedienen. Musikalisch fühlt er sich heute vor allem in der französischen Musette, im Chanson und im osteuropäisch-jüdischen Klezmer zuhause. Seit 1996 hat er in unzähligen Konzerten Jiddische und französische Musik gespielt und mittlerweile 3 CDs veröffentlicht